1994-2004

Die Ersten 10 Jahre

01.06.1994

Die IBH GmbH nimmt ihre Arbeiten auf und legt mit der Projektnummer 94001 den ersten Auftrag an.

(Die ersten Jahre sind leider mit sehr wenig Bilddokumentation begleitet worden. Die 36er Dia-Filme waren zur damaligen Zeit mit 10.- DM plus Entwicklung kein Schnäppchen für den Vermesser.)

1994

Feste Fahrbahn in Roitzsch

1997

1997 beginnt in NRW der Bau der NBS Köln-Rhein/Main.

1998

Brückenverschub in Leipzig-Mockau
geplant waren 3 Tage; es wurden aufgrund von defekten Pressen dann knapp 10 Tage nonstop mit 24h je Tag

1998

1998 startet der Ausbau des Flughafens Leipzig.
Wir betreuen die gewaltigen Erdmassenbewegungen zur Erstellung der neuen Startbahnen der Norderweiterung.

1999

Taktschiebebrücke Fulda, 2000 Brandenburger Brücke, 2002 Thyratalbrücke 

Wir betreuen zunächst Setzungsmessungen an der BAB 3 entlang der Mittelstandsarge und erhalten dann noch den Gesamtauftrag für den Gleisabzweig der NBS nach Wiesbaden: Festpunktfeld, Erdbau, Ingenieurbau, Gleisbau. Die Basis von komplexen Auswerteprozessen in der Bahnvermessung bei der IBH.

1999 Jubiläum:

5 Jahre IBH und die gesamte Firma fliegt zur Feier des Tages nach Palma de Mallorca!
Keine Sonnencreme, keine Sperrzeiten, Bier am Strand für kleines Geld, Bierkönig … 72 Stunden kein Schlaf, keine Vermessung und auch nahezu keine Bilder! Aber Geschichten aus diesen Tagen werden immer noch gerne ausgetauscht.

2000

Die EXPO gastiert in Hannover.
Wir betreuen die zugehörigen Gleisbaustellen in Hannover-Lehrte und in Anderten… und sind auch Besucher dieser sehr gelungenen Weltausstellung.
Im Jahre 2000 sind wir dann dabei eine weitere Revolution im Gleisbau zu betreuen:

Die RPM 2002 von Plasser&Theurer. Die Recycling- und Planumserneuerungsmaschine führt multiple Arbeitsgänge in einer Arbeitsfahrt durch und lockt Experten aus ganz Deutschland an unser Projekt.

2003

Schwelmetalbrücke: Es geht hoch, es geht weit – und es erfordert jeden Millimeter.

Gleichzeitig ist es auch die Zeit von „Habt ihr mal eben ’nen Trupp?“ bis hin zu „Jetzt brauchen wir hier aber ganz schnell das 5-fache an Personal für weitere Leistungen!“ Wir engagieren mit Handschlag von der Straße weg und unsere Zweigstelle in Roitzsch wird kurzfristig zum größten Arbeitgeber des Dorfes!

2004 - 2014

Die zweiten 10 Jahre

Der Markt sortiert sich neu.

Wir schreiben das Jahr 2004. Strecke 2550, km 194 bis 198 von Arnsberg nach Neheim.
Wir erhalten unseren ersten Trassierungsauftrag im DB Rahmenvertrag. Von nun an sind wir nicht nur als ausführende Firma für die Gleisbaufirmen ein Anlaufpunkt sondern auch in der Entwurfsplanung der DB AG mit integriert und bewähren uns als feste Größe in diesem Segment. Es wird außerdem das Jahrzehnt der Innovationen.

2004

Ein erster Test eines gleisgebundenen Systems zur Ermittlung der Gleislage. Typ: Leica GRP 3000

2006

2006 – Es folgt mit der Innotrans in Berlin unser erster Messeauftritt.

Spannend – teuer – und wir wissen nun wie sich der Haltepunkt „Schöneweide“ anhört. Es folgen in diesem Jahrzehnt noch zwei weitere Messestände in NRW. Die dann auch einen größeren messbaren Erfolg als unser Debut haben.

2007

Appelhülsen – Dülmen: das erste Bauprojekt, bei dem wir komplett mit einem gleisgebundenen System die Stopfarbeiten betreuen.

Typ TRIMBLE GEDO 1.0. Ab jetzt geht es steil bergauf mit dieser Technik, bei der wir uns auch heute noch mit zu den Marktführern zählen dürfen.

2007

Das Ausland ruft!
In Abu Dhabi wird die Saadiyat Bridge zur Anbindung der neuen Formel 1-Strecke errichtet. Wir stellen einen Vermessungskoordinator zur Erstellung eines Messkonzepts, Beschaffung von Equipment sowie der Schulung des ungelernten Personals. Vermessung von der Picke auf – zwischen Wüste und Insel!

2007

Und gleichzeitig beginnt 2007 der Rohbau des Empfangsgebäudes am Berliner Flughafen BER.
Wir sind direkt am Start mit dabei und betreuen diese Arbeiten. Wir sind aber auch ganz froh, dass wir „nur“ diesen Arbeitsschritt betreuen und uns danach wieder anderen spannenden Projekten widmen können. Wir können aber sagen „Wir waren dabei!“ (2007B)

2009

In Dortmund wird der Phönixsee erstellt.
Ein 240.000 Quadratmeter großer künstlicher See auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerksareals in DO-Hörde der als Vorzeigeprojekt des Strukturwandels in dieser Gegend gilt. Wir stecken ab, wir nehmen ab, wir rechnen ab.

2010

und wo wir schon mal in Dortmund sind…:
die Schnettkerbrücke auf der A40 wird neu gebaut. Mit 100.000 Fahrzeugen täglich ist sie eine der hochfrequentiertesten Brücken von ganz Deutschland. Wir betreuen hier die Brückenarbeiten, das Einrichten des Stahlüberbaus und dokumentieren jeden Millimeter Abweichung während der Bauphase. Die im Vorfeld gefundenen Überreste eines Raubsauriers wurden allerdings von den Archäologen dokumentiert und nicht von der IBH.

2011

eine erste Vorführung eines motorisierten Bumerangs zur Befliegung von großen Flächen. Interessant – aber diese Technik hat es letztendlich nicht in unser Portfolio geschafft.

2011 bis 2014

werden unsere bereits im ersten Jahrzehnt begonnenen Spezialaufgaben in der Kokerei Prosper in Bottrop deutlich intensiviert.
Große Sanierungsarbeiten des Löschwagengleises, Füllwagengleises, der Muschelschieber und der Kümmschiene. Wir lernen viele neue Fachbegriffe im Kokereibetrieb und die Kokerei sieht, wie die hohe Präzision unserer Absteckarbeiten die weiteren Arbeitsgänge deutlich vereinfachen und vor allem auch langlebiger machen. (2012A)
Spannend – teuer – und wir wissen nun wie sich der Haltepunkt „Schöneweide“ anhört. Es folgen in diesem Jahrzehnt noch zwei weitere Messestände in NRW. Die dann auch einen größeren messbaren Erfolg als unser Debut haben.

2013

Erreicht uns ein Ruf aus der Vergangenheit.
Die Gleisstrecke Roitzsch – Brehna ist als Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einer Festen Fahrbahn ausgestattet worden. Vor knapp 20 Jahren haben wir die Einbauten betreut, bei den nun erforderlichen Sanierungsarbeiten übernehmen wir den Teil der Feineinrichtung und der Abnahmemessungen inklusive der Dokumentation nach Ril 883.4500.

2014 - 2024

Die dritten 10 Jahre

2014

Wir starten das dritte Jahrzehnt mit einem Leuchtturmprojekt: der Neubau der TGV-Trasse von Le Mans nach Rennes.
Insgesamt kommen wir bei einer Bauzeit von knapp 24 Monaten auf ca. 250 km hochpräzise Netzmessung, 3.500 km Vormessleistungen, 440 km Planumsabnahmen, 86 Fotodokumentationen entlang der Fahrtstrecken durch örtliche Gemeinden und der Polizei (ohne einen Verlust des Führerscheins) und bis zu 30 Mitarbeiter die mit französischen Wortfetzen und Händen und Füßen das Projekt sehr erfolgreich bewältigen.
Dieses Projekt prägt das nächste Jahrzehnt mehr als nur die ersten drei Jahre, da hier viele Arbeitsabläufe optimiert werden konnten; Standards wurden neu definiert und das Know-How in der Breite konnte auf ein spürbar höheres Niveau gebracht.

2015

wird in Halle/Saale eine neue Zugbildungsanlage gebaut.
36 Gleise, über 100 Weichen, Spezialbeleuchtungsmasten um die Gleisabstände innerhalb der ZBA auch zu gewährleisten. Wir betreuen hier alle vermessungstechnischen Arbeiten der Baufirmen.

2016

zieht unser Büro um. Luftlinie gerade einmal 80m weiter aber von der Fläche nun doppelt so groß und dabei noch dreimal so hell.

Zusätzlich feiern wir unser verschobenes 20-jähriges Jubiläum. Das Frankreichprojekt hatte mit der Verschiebung selbst einen Einfluss auf dieses Firmenevent. Aber dafür gib es mit Zauberer, Cocktails und Flying Dinner ein exklusives Fest für jeden der sich zugehörig fühlt.

2017

Danach nimmt ab 2017 der DB Rahmenvertrag soviel Fahrt auf, dass wir nahezu täglich neues Personal, neues Equipment und neue Ideen zur Optimierung benötigen.

Wir wachsen und bauen insbesondere im Bereich der Maschinensteuerung weiter sehr spezielles Know-How auf. Das fällt auch anderen auf…

2019

Die IBH wird von der SITECH, Oberhausen übernommen und ist nun Teil des ZEPPELIN-Konzerns.
Das Ziel, eine deutliche Steigerung im Bereich der Maschinensteuerung, wird nicht sofort erreicht, dafür ist das Bahngeschäft zu kräftig und zu fordernd.

2021 - 2024

Von 2021 bis 2024 verdoppeln wir unsere Firmengröße auf nun mehr 70 Mitarbeiter.

2023

Im November 2023 führen wir die erste Messfahrt mit dem Multisensorsystem TRIMBLE MX9 durch.
Eine neue Technologie, die die Vermessung im Gleisbereich wieder revolutionieren wird. Eine neue Technologie für ein nächstes Jahrzehnt!

30 Jahre IBH

Wir haben unsere Spuren hinterlassen. Mal auf – mal ab – aber immer persönlich

Und vor allem: << keineswegs vermessen!